Person

Über mich

Porträtfoto von Helga Hügenell
Copyright Helga Hügenell

Ich wurde am am 24.02.1960 in München geboren, bin verheiratet und habe 3 Kinder.

Ich habe eine 5-jährige Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten in der Fachrichtung Krankenversicherung bei der AOK München absolviert.

Zur Zeit arbeite ich als Geschäftsleitung beim Verein Freundschaft zwischen Ausländern und Deutschen e.V. FAD e.V. mit seinen Projekten Internationaler Kinder-Zirkus TRAU DICH und Die Nachbarschaftshilfe - deutsche und ausländische Familien und habe die Projektleitung für den Zirkus TRAU DICH inne. Ganz aktuell beteilige ich mich als Projektleitung beim Ferienprogramm in München bei Kinder Zirkus Attraktionen - Zirkus Simsala

In meiner Freizeit bin ich mit dem Fahrrad unterwegs, wandere gerne in den Bergen, erhole mich im Schrebergarten oder bei Ausflügen mit den Enkelkindern.

Hilfeangebote für Frauen, Kinder und Jugendliche

In Zeiten wie diesen, zu denen Schließungen von Beratungs- und Anlaufstellen, von Freizeiteinrichtungen und Kindertagesstätten gehören, machen sich nicht wenige Sorgen um das Wohlergehen von Frauen, Kindern und Jugendlichen in ihren Familien. Ich habe unten in der Bildergalerie vier Plakate gepostet, die mir das Sozialreferat der Stadt München zunächst in meiner Position als Geschäftsführerin des Vereins Freundschaft zwischen Ausländern und Deutschen e.V. zur Verfügung gestellt hat. Die pdf-Versionen aller vier Flyer können auf der Downloadseite der Vereinshomepage abgerufen werden.

Bitte diese Flyer weiterverbreiten! Die Abreiss-Schnipsel sollen das Angebot weitertragen helfen.

Das Kinder- und Jugendtelefon unter 116111 ist für alle Lebenslagen Ansprechpartner für unsere jungen Mitmenschen. Mehr Infos hier

Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist im März 2013 gestartet. Unter der Nummer 08000 116 016 bietet es vertraulich, kostenfrei und rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung. Der Link führt auf die Info-Seite der Bundesregierung.

Das bundesweite Hilfetelefon „Schwangere in Not“ wurde zum 1. Mai 2014 beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben in Köln eingerichtet.

Politische Arbeit

Mein Alltag ist von politscher Arbeit geprägt. Ich bringe mich u.a. ein im

Bezirkstag von Oberbayern

Der Bezirk Oberbayern ist in der Verfassung des Freistaates Bayern verankert. Er ist eine sogenannte kommunale Gebietskörperschaft. Gebietskörperschaft heißt: Der Bezirk Oberbayern nimmt seine Aufgaben auf dem Gebiet Oberbayerns wahr. Er hat das Recht und die Pflicht, überörtliche Aufgaben im Rahmen der Gesetze zu ordnen. Diese Aufgaben müssen über die Zuständigkeit oder das Leistungsvermögen der Landkreise und kreisfreien Städte hinausgehen. Als dritte kommunale Ebene schafft der Bezirk Oberbayern öffentliche Einrichtungen für das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Wohl der Bürgerinnen und Bürger. Er ist Träger der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen und der Hilfe zur Pflege für pflegebedürftige Menschen. Der Bezirk Oberbayern hat eigene Fach- und Förderschulen. Er betreibt Freilichtmuseen und das Kultur- und Bildungszentrum Kloster Seeon. Darüber hinaus ist er für die psychiatrische und neurologische Versorgung zuständig. Diese Aufgabe nimmt er über sein Kommunalunternehmen Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) wahr.

Bezirkstag von Oberbayern ist vom Volk gewählt

Der Bezirk Oberbayern hat das selbe Verwaltungsgebiet wie die Regierung von Oberbayern. Zwischen beiden gibt es wichtige Unterschiede: Der Bezirk handelt selbstständig auf kommunaler Ebene. Der Bezirkstag von Oberbayern führt und verwaltet den Bezirk. Der Bezirkstag wird alle fünf Jahre gleichzeitig mit dem Bayerischen Landtag vom Volk gewählt. Die Mitglieder des Bezirkstags wählen den Bezirkstagspräsidenten aus ihrer Mitte.

Regierung von Oberbayern ist staatliche Behörde

Im Gegensatz dazu ist die Regierung von Oberbayern eine staatliche Mittelbehörde. Ihre Führungsspitze, die Regierungspräsidentin beziehungsweise den Regierungspräsidenten, ernennt die bayerische Staatsregierung. Die Regierung erfüllt Staatsaufgaben. Sie ist beispielsweise für Planungs- und Genehmigungsverfahren von Maßnahmen zum Hochwasserschutz sowie die staatliche Schulaufsicht zuständig.

Bezirk und Regierung handeln getrennt

Der Bezirk Oberbayern und die Regierung von Oberbayern werden oft verwechselt. Beide Institutionen handeln getrennt voneinander. Sie haben unterschiedliche Aufgaben und eine unterschiedliche demokratische Grundlage (Legitimation).

Es gibt in Bayern entsprechend der Einteilung in die sieben Bezirke sieben Bezirkstage. Alle Infos (wie auch den obigen Text) gibt es auf der Homepage des Bezirks

Seit 2008 im Bezirkstag

Ich wurde im Oktober 2008 in den Bezirkstag von Oberbayern gewählt und bin bei den Bezirkstagswahlen 2013 und 2018 wiedergewählt worden. Seit Herbst 2016 bin ich Vorsitzende der SPD-Fraktion. Die SPD-Fraktion im Bezirkstag von Oberbayern besteht nach der Wahl 2018 aus 8 Personen. Der Link führt auf die aktuelle Homepage mit weiteren Informationen.

Die Sitzungstermine der verschiedenen Ausschüsse und des Bezirkstags finden Sie auf der Website des Bezirks Oberbayern

Am 6. November 2018 fand die konstituierende Sitzung des aktuellen Bezirkstags mit der Wahl des Bezirkstagspräsidenten statt. Im Jahr 2023 findet die nächste Wahl zum Bezirkstag statt, Einen Termin hat die Bayerische Staatsregierung noch nicht festgelegt. Die Wahl wird im September oder Oktober 23 sein.

Der Bezirk Oberbayern lobt den Inklusionspreis seit 2012 alle zwei Jahre aus. Jede Ausschreibung steht unter einem anderen Schwerpunktthema. Damit will der Bezirk inklusives Engagement in unterschiedlichen Lebensbereichen würdigen.

Das Motto 2022

„Wir sind Heimat – Vielfalt leben vor Ort: Kultur, Natur, Umwelt und Mobilität barrierefrei gestalten“ Unter diesem Motto lobte der Bezirk Oberbayern den Inklusionspreis 2022 aus. Der Bezirk möchte diesmal Projekte und Initiativen auszeichnen, die sich für ein barrierefreies Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen, insbesondere in den Bereichen Kultur, Umwelt, Natur und Mobilität in den oberbayerischen Kommunen einsetzen.

Mehr Information gibt es hier.

Sozialpreis verliehen, SPD-Bezirkstagsfraktion ehrt Rosenheimerin

Die SPD-Bezirkstagsfraktion hat am Freitag, dem 13.4.2018, zum vierten Mal den Sozialpreis verliehen. Ausgezeichnet wurde in Rosenheim Karin Hennig, die Gründerin der Selbsthilfegruppe Autismus. Nach der Selbsthilfegruppe wurde inzwischen auch ein Verein gegründet, der Autismus Rosenheim e.V., der sich auf seiner Homepage darstellt. Auf dem Foto zu sehen, oben von links nach rechts:

  • Natascha Kohnen, Spitzenkandidatin zur Landtagswahl 2018
  • Helga Hügenell, Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion
  • Elisabeth Jordan, Bezirksrätin aus Rosenheim
  • Karin Hennig, die Preisträgerin
  • Dr. Bärbel Kofler, Mitglied des Bundestags, Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung

Der Sozialpreis ist mit einem Preisgeld von 1000.-- Euro verbunden, das von den Mitgliedern der SPD-Fraktion selbst aufgebracht wird.

Wegen der Corona-Pandemie fand seither keine Verleihung mehr statt.

Bezirksausschuss Untergiesing-Harlaching

Der Bezirksausschuss wird von den Bürgerinnen und Bürgern im Stadtviertel für die Dauer von sechs Jahren gewählt. Er ist das auf unterster Ebene gewählte politische Gremium in der Landeshauptstadt München.

Ich bin seit über 25 Jahren Mitglied im Bezirksausschusses 18 der Landeshauptstadt München für den Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching im Münchner Süden.

In der Wahlperiode 2020 – 2026 habe ich zwei Funktionen inne. Ich bin Vorsitzende des Unterausschusses für Soziales, Bildung und Gesundheit. Außerdem bin ich die Beauftragte für Senioren und REGSAM. Infos zu REGSAM im Gebiet Untergiesing-Harlaching gibt es hier.

Die Termine der öffentlichen Sitzungen des Bezirksausschusses 18 finden Sie auf der Website der Stadt München.

Am Montag, dem 19. Februar 2018 erhielt ich aus der Hand der 3. Bürgermeisterin Christine Strobl im kleinen Saal des Rathauses eine Urkunde für 24 Jahre Zugehörigkeit zum Bezirksausschuss Untergiesing-Harlaching.

Ortsverein Untergiesing der Münchner SPD

Der SPD Unterbezirk München bildet die organisatorische Klammer für 50 Ortsvereine. Ich bin stellvertretende Vorsitzende des Ortsvereins Untergiesing.

Auf der Internet-Seite des SPD-Ortsvereins können Sie sich zu vielen politischen Themen informieren.